multilingual GRAZ / STYRIA

Diskurse über Sprache und Vielfalt 2019

Eine soziolinguistisch-ethnographische Untersuchung zum Thema Mehrsprachigkeit an österreichischen Schulen

Insbesondere in Städten steigt die ethnolinguistische Pluralität aufgrund wachsender Mobilitätsraten und Auswirkungen der Globalisierung. Öffentliche Orte wie Schulen spiegeln die ethnolinguistische Vielfalt wider und verbreiten und erhalten vorherrschende Diskurse über Heterogenität, Pluralität und sprachliche Vielfalt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf Diskursen über sprachliche Vielfalt an Schulen, die sich neben den komplexen sprachlichen Repertoires der Schüler_innen aus der Vielfalt der unterrichteten Sprachen zusammensetzt.

Das Projekt verfolgt einen poststrukturalistischen Ansatz im Bereich der kritischen Soziolinguistik. Im Rahmen dessen wurde eine ethnographische Studie an zwei weiterführenden Schulen in Graz (Österreich), die eine große Anzahl an mehrsprachigen Schüler_innen aufweisen, durchgeführt. Die gesammelten Daten bestehen aus Beobachtungen, Interviews, Fokusgruppeninterviews und Eindrücken der Sprachenlandschaft. Die Ergebnisse zeigen, dass folgende Diskurse gemeinsam konstruiert und reproduziert wurden: Diskurse über die Normativität von Sprachkompetenzen und Mehrsprachigkeit, Diskurse über soziale Funktionen von Sprachen, Diskurse über Diversität sowie Diskurse über Sprachasymmetrien. Es zeigen sich etwa signifikante Unterschiede in Bezug auf bestimmte Sprachen und den Kontext, in dem sie verwendet werden, z. B. wird die Verwendung von home languages wie Bosnisch, Arabisch oder Türkisch in der Schule vorwiegend mit Konflikten und exkludierenden Praktiken assoziiert.

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass, obwohl Mehrsprachigkeit in heterogenen Schulen eine Realität ist und Schulen eine positive Einstellung zur ethnolinguistischen Vielfalt zeigen, widersprüchliche Diskurse reproduziert wurden. Insgesamt sind Diskurse über Mehrsprachigkeit, sprachliche Vielfalt und ihre Sprecher_innen Teile weiterer umfangreicher Diskurse über Sprachen, in denen Schulen eine wichtige Rolle bei Weitergabe und Erhalt spielen.

Verantwortliche: Christina Korb