multilingual GRAZ / STYRIA

Sprachliche Vielfalt im Alltag: Initiativen, Herausforderungen und Bedarfe an Grazer Institutionen 2014-2015

Initiativen, Herausforderungen und Bedarfe an Grazer Institutionen

Öffentliche Einrichtungen sind zentrale Treffpunkte von Menschen und somit Knotenpunkte sprachlicher Interaktionen. In einer Stadt wie Graz, die große ethnische und linguistische Heterogenität aufweist, stellt Kommunikation in bestimmten Situationen eine Herausforderung dar.

Beim Arztbesuch, dem Gang zu einer Behörde oder einer öffentlichen Dienstleistung gilt es Anliegen und Bedürfnissen auf ideale Weise nachzukommen. Beide Seiten – die Seite des Personals und der Kundinnen und Kunden – profitieren in diesem Fall von gegenseitigem Verständnis.

Ziel der Studie ist die nähere Untersuchung von 60 Institutionen aus verschiedenen Bereichen (Dienstleistungen, Gesundheitsbereich, soziale Institutionen u.a.) hinsichtlich des Umgangs mit sprachlicher Diversität. Damit zeigt sich welche Sprachen in welchem Ausmaß wo präsent sind und welche Sprachen bereits in Institutionen verankert sind. Darüber hinaus entwickeln Einrichtungen oft innovative Maßnahmen, sodass sich mögliche Praktiken im Umgang mit sprachlicher Vielfalt für die Zukunft erschließen lassen.

Link zur Publikation: http://glm.uni-graz.at/publikationen/gps.html

Ein Projekt von treffpunkt sprachen / Plurilingualismus der Karl-Franzens-Universität Graz

Verantwortliche: Christina Korb, Barbara Schrammel-Leber, Kerstin Gruber, Anna Windisch

Bilder der Präsentation: CP Pictures