Dokumentation der sprachlichen Vielfalt
der Steiermark
Sprachbiographien – Ahmet
Kurmandschi / Türkisch / Deutsch
Kurmanci, Türkisch und Deutsch
Ahmet wurde in der Türkei geboren und kam ohne Deutschkenntnisse zum Studieren nach Österreich. Während seine Großeltern keine andere Sprache als Kurdisch sprechen konnten, spricht er drei Sprachen: Kurmanci, Türkisch und Deutsch. „ Ich lerne aber jeden Tag und jeden Moment weiterhin Deutsch, und seien das nur ein, zwei Wörter,“ sagt er.
Sprache als politisches Statement
Seine Heimat, so sagt er, ist aber trotzdem in der Türkei, nicht in Österreich. Wenn er Zeit und Geld hat, dann kehrt er auch, so oft es geht, dorthin zurück. Ursprünglich stammt er aus der Provinz Konya in Zentralanatolien und das Dorf, in dem er aufgewachsen ist, ist ein rein kurdisches Dorf. Während er dort nur Kurmanci redete, musste er mit 6 Jahren für die Schule Türkisch lernen und hat auch seine gesamte Schulausbildung in Türkisch absolviert. „Türkische Abstammung ist nicht gleich kurdische Abstammung. Es gibt ja auch einen politischen Hintergrund und wir wollen nicht, dass unsere eigene Sprache verloren geht. Darum bemühen wir uns alle Kurdisch zu sprechen.“
Aus diesem Grund spricht er auch mit seiner Tochter in Österreich hauptsächlich Kurdisch, sie soll zweisprachig erzogen werden. Er betont, dass Kurdisch seine Muttersprache ist und er sich wünschen würde, dass es mehr Theaterstücke und Filme in dieser Sprache geben würde. Bücher liest er nur in Deutsch und Türkisch, weil es schlichtweg kaum welche in Kurdisch gibt.
Kurdisch verstehen auch die Tiere
Er verwendet Kurdisch auch, wenn er mit Tieren spricht, weil Niedlichkeit und Gefühle sehr viel einfacher auszudrücken sind. Allerdings meint er, dass er nur in Österreich mit Tieren spricht, in der Türkei würde er schief angesehen und wahrscheinlich als verrückt abgestempelt werden. Auch wenn er in Österreich flucht, dann meistens auf Kurdisch, weil das meistens nicht verstanden wird und somit niemand beleidigt sein kann.
Sprachen der Türkei
Wenn er in der Türkei ist und sich gerade nicht an dem Ort seiner Kindheit aufhält, dann wird zunächst Türkisch gesprochen. Erst wenn man sich sicher ist, dass Kurdisch auch vom Gegenüber gesprochen wird, wechselt man in das Kurmanci. Bei älteren Menschen in bestimmten Gegenden kann man meistens sicher gehen, dass sie nur Kurdisch sprechen. Bei Amtsgelegenheiten wird nur Türkisch gesprochen, es ist nicht erlaubt, eine andere Sprache zu verwenden.
Kommunikation in E-Medien
Im Internet verwendet er gleichermaßen Türkisch und Deutsch. Wenn er auf Wikipedia nach etwas sucht, verwendet er zuerst Türkisch, dann erst Deutsch. Briefe schreibt er kaum welche, das Zeitalter der E-Mails hat diese Form der Kommunikation verdrängt. Je nachdem, welche Sprache der Empfänger kann, verwendet er diese bei seinen E-mails. „Auch bei Liebesbriefen, die ich geschrieben habe, habe ich in Kurdisch geschrieben, wenn sie Kurdin war und Deutsch, wenn sie Österreicherin war“.