Dokumentation der sprachlichen Vielfalt
der Steiermark
Sprachbiographien – Asmir (28)
Bosnisch / Deutsch / Englisch
Zuhause Bosnisch, in der Schule Deutsch
Asmir ist in Bosnien im Ort Kozarac geboren. Der Ort liegt im Nordwesten von Bosnien und hat zirka 8500 Einwohner. Den Kindergarten und die 1. Klasse der Volksschule hat Asmir in Bosnien besucht. Als er 8 Jahre alt war, ist er mit seinen Eltern und seinem älteren Bruder nach Österreich bzw. Graz gekommen. In Graz hat Asmir die Volksschule besucht und dort Deutsch gelernt. Nach der Volksschule hat Asmir freiwillig einen Bosnischkurs besucht. Obwohl Bosnisch seine Muttersprache ist, wollte er mehr über die Struktur und die Grammatik der Sprache erfahren, sozusagen den Hintergrund verstehen. Nach der Matura hat Asmir an der TU Graz Biomedical Engineering zu studieren begonnen. Er steht nun kurz vor dem Studienabschluss.
In der Familie immer Bosnisch
Seit seiner Kindheit spricht Asmir mit seinen Eltern immer Bosnisch. Asmir's älterer Bruder ist schon aus dem Elternhaus ausgezogen. Mit ihm spricht Asmir großteils Deutsch, da sein Bruder viel besser Deutsch als Bosnisch spricht, daher ist es ihm lieber Deutsch zu sprechen. Bei engen Freunden kommt es drauf an, woher derjenige kommt. Wenn Asmir weiß, dass der Freund auch aus Bosnien stammt, spricht er Bosnisch mit ihm.
Grundsätzlich ist es so, dass Asmir, wenn er nicht weiß, ob sein Gegenüber der bosnischen Sprache mächtig ist, jedes Gespräch auf Deutsch beginnt. Umgekehrt kommt es natürlich auch darauf an, in welcher Sprache er angesprochen wird. Mit seiner Oma und allen anderen Verwandten spricht Asmir Bosnisch, egal ob sie Deutsch können oder nicht. Mit seinen Studienkollegen, die auch aus Bosnien kommen, spricht er Bosnisch, mit allen anderen natürlich Deutsch.
Bosnisch für die Emotionen
Welche Sprache Asmir in seinem sozialen Makrokosmos und in der Öffentlichkeit verwendet, hängt davon ab, in welchem Land er sich gerade befindet. So spricht er in Bosnien mit Nachbarn, Kellnern, Verkäufern, etc. immer Bosnisch. In Österreich verwendet er dementsprechend Deutsch. Mit Babies oder Kleinkindern spricht Asmir vorwiegend Deutsch, außer er weiß mit Sicherheit, dass das Baby bosnische Eltern hat. Mit Tieren spricht er Deutsch. Asmir betet auf Arabisch und flucht auf Bosnisch, weil er, wie er sagt, seine starke Emotion dann besser auf Bosnisch ausdrücken kann. Er träumt auf Deutsch genauso wie auf Bosnisch. Asmirs Schreib- und Lesekompetenzen in der bosnischen Sprache sind nicht so gut ausgeprägt wie im Deutschen. Deshalb liest er Zeitungen, Zeitschriften und Bücher lieber in Deutsch. Auch wenn er in Bosnien ist, schaut er nicht gerne fern, weil zum Beispiel Nachrichtensprecher für ihn nur schwer zu verstehen sind. Das hat vor allem mit der anderen Intonation der Hochsprache, die im Fernsehen verwendet wird, zu tun. Asmir beherrscht eher die umgangssprachliche Varietät des Bosnischen.
Der Wortschatz im Deutschen ist größer
Ein Viertel seines Musikkonsums besteht aus bosnischen Künstlern. Weiters hört er englische, deutsche und österreichische Musiker. Im Internet sucht er auf Deutsch. Manchmal schreibt er in sozialen Netzwerken kurze Nachrichten o.ä. auf Bosnisch, wenn es seine bosnischen Freunde betrifft; Briefe oder E-Mails schreibt er auf Deutsch.
Allgemein ist zu sagen, dass Asmir zum Großteil die deutsche Sprache bevorzugt, weil sein Vokabular einfach viel größer ist und er im Verhältnis öfter deutsch als bosnisch spricht. Es kommt natürlich auch auf das Thema an, über das er redet. So kann es auch sein, dass er dann mit seinem Vater zum Beispiel Deutsch spricht, weil ihm das Vokabular oder bestimmte Fremdwörter im Bosnischen fehlen.