multilingual GRAZ / STYRIA

Sprachbiographien – Kalyani (31)

Telugu / Hindi / Englisch / Deutsch

Englisch mit 4 Jahren

Kalyani wurde im Südosten Indiens geboren. In Indien sprach sie Telugu - ihre Muttersprache, Hindi und Englisch. Hindi wurde mit Freunden und Kollegen gesprochen. Ihre Eltern sprechen nur Telugu,  ihr Vater auch ein wenig Englisch und Kannada.

Englisch begann sie im Alter von 4 Jahren in der Schule zu lernen. Der Unterricht fand in beiden Sprachen statt, wobei Englisch am Wichtigsten war. Hindi wurde als zweitwichtigste Sprache behandelt, dann kamen Unterrichtsfächer auf Telugu.

Hier in Österreich besucht sie zwei Mal in der Woche einen Sprachunterricht auf Deutsch.

Indien – Südafrika – Österreich

Vor 5 Monaten kam sie mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern nach Österreich. Aufgrund der Arbeit ihres Mannes sind sie zuerst von Indien nach Südafrika gezogen und haben dort auch vier Jahre lang gewohnt. In Südafrika wurde meist nur Englisch gesprochen. Kalyani meint, dass sie erst dort die englische Sprache wirklich gelernt hätte. Sie hatten keinen Kontakt mit weiteren südafrikanischen Sprachen, da sie auch keine anderen Sprachen im öffentlichen Raum beobachten und hören konnte.

Deutsch als ein Muss

Kalyanis Mann hat einen Jahresvertrag hier in Graz. Ob sie noch länger bleiben werden, ist fragwürdig. Sie sagt, dass sie das Leben in Graz okay findet und es nur ein Problem mit der Sprachverwendung gebe. Aber auch einkaufen zu gehen und mit Englisch zu kommunizieren sei in Ordnung, da es die meisten Menschen verstehen. Beim Einkaufen würde sie öfters die deutschen Ziffern brauchen. Das Deutsche möchte sie vorallem erwerben, um mehr Freundschaften aufbauen zu können.

Momentan hat sie den meisten Kontakt mit anderen Frauen ihres Deutschkurses. Im Kurs sprechen sie untereinander hauptsächlich Englisch, aber auch Telugu und natürlich ein klein wenig Deutsch. Sie möchte gerne ihre Profession, das Malen von Henna Tattoos und Abhalten von Kochkursen indischer Gerichte, weiterführen. Doch Kalyani meint, dass sie dafür Deutsch können muss. Sie ist sich auch sehr unsicher, ob die Grazer und Grazerinnen daran interessiert sein könnten. In Südafrika war das Malen von Henna Tattoos sehr beliebt, erinnert sich Kalyani.

Lebensstile und Küssen

Ihre Tochter im Volksschulalter spricht Telugu und Englisch und auch schon ein bisschen Deutsch. Für sie ist es in der Schule ein wenig schwierig, aber sie gewöhnt sich langsam daran. Kalyani meint auch, dass sie damit einverstanden wäre, wenn ihre Tochter noch mehr Sprachen lernen würde.

Ihr Sohn war erst acht Monate alt, als sie nach Südafrika gezogen sind, deshalb hat er kaum Telugu gelernt und spricht mit seinen Eltern nur Englisch. Für ihn ist es sehr leicht im Kindergarten mit den anderen Kindern umzugehen. Wenn sie länger hier bleiben werden, müssten sie alle auf jeden Fall Deutsch lernen.

Einen großen Unterschied zwischen der indischen und der österreichischen Kultur sieht Kalyani in der Art und Weise wie sich die Menschen kleiden und natürlich auch in ihren Lebensstilen. Ein weiterer großer Unterschied ist für sie die Intimität zwischen Menschen an öffentlichen Plätzen. In Indien wäre es nicht möglich sich in der Öffentlichkeit zu küssen. Auch sieht sie hier viel mehr Menschen auf den Straßen rauchen, was in Indien nicht der Fall ist und besonders verpönt bei Frauen oder Mädchen. Sie erkennt einige Unterschiede, doch der Unterschied zu Südafrika sei nicht so groß.