Dokumentation der sprachlichen Vielfalt
der Steiermark
Sprachbiographien – Mary (80)
Englisch / Deutsch / Französisch
Über Deutschland nach Österreich
Mary ist gebürtige Engländerin. Ihre Eltern stammten aus Irland, sprachen aber selbst nur Englisch. Ihre Mutter streute gelegentlich ein paar deutsche Wendungen ins Gespräch ein, die sie auf Urlauben in Deutschland mitbekommen hatte. Richtig in Kontakt kam Mary mit dem Deutschen aber erst, als sie Anfang der 1970er einen österreichischen Wissenschaftler, der sich zu diesem Zeitpunkt in Großbritannien aufhielt, kennen und lieben lernte. Sie zogen gemeinsam nach Deutschland, wo sie Deutsch lernte, und einige Jahre später, kurz bevor ihre Tochter auf die Welt kam, weiter in die Steiermark.
Die Grammatik beherrschen
Innerhalb der Familie wurde sowohl Deutsch als auch Englisch gesprochen. Ihr Mann legte Wert darauf, dass Mary die Grammatik beherrschte und besserte sie regelmäßig aus. In gefühlsbetonten, intimen Situationen bevorzugte er aber Englisch, da Deutsch seiner Meinung nach zu hart wäre. Durch seinen Beruf hatte er in der ganzen Welt zu tun und dementsprechend viele Kollegen und Freunde, mit denen sie sich nur auf Englisch verständigen konnten. Viele dieser Kontakte bestehen auch heute noch.Wenn Verwandte, Freunde und Bekannte zu Besuch kamen, wurde natürlich die Sprache gewählt, die alle beherrschten (was bei seiner Familie auf jeden Fall Deutsch, bei ihrer Englisch war).
Ins Englische switchen
Inzwischen ist Mary über 80, ihr Mann vor einigen Jahren verstorben und die Tochter hat eine eigene Familie. Ein paar Wochen pro Jahr besucht sie ihre Schwester, eine Romanistin, in Großbritannien. Dort sprechen sie natürlich Englisch – sieht man von kurzen Gesprächen ab, die sie – „just for fun“ – auf Französisch oder Deutsch abhalten. Manchmal hat sie auch ein deutschsprachiges Buch mit.
Zuhause in Graz spielt Englisch bei der Sprachproduktion eine wichtige Rolle. Mit ihrer Tochter und ihrer Enkelin, die auch zweisprachig aufwächst, spricht sie vor allem Englisch, besonders dann, wenn keine anderen Personen anwesend sind.
Sie versucht zwar in allen drei Domänen Deutsch zu verwenden, switcht aber oft über kurz oder lang ins Englische – vor allem wenn der Sachverhalt, den sie darstellen will, komplizierter wird, oder wenn sie sich, in emotionalen Situationen, nicht mehr so stark auf die Sprache konzentriert. Dann hängt es von ihren Gesprächspartnern ab, ob diese darauf eingehen, sie also Englisch weiterreden lassen und selbst auf Deutsch oder Englisch antworten, oder ob sie sie bitten, wieder Deutsch zu sprechen. Redet sie mit ihr unbekannten Personen, fragt sie deshalb manchmal schon vorher, ob sie Englisch sprechen oder nicht (z.B. mit der Polizei).
Briefe, E-Mails, Zeitungen und Kino
Wenn sie mit sich selbst spricht, träumt, flucht, zählt, betet oder etwas denkt, geschieht dies alles hauptsächlich auf Englisch. In der Kirche, beim gemeinsamen Gebet oder Gesang, verwendet sie Deutsch. Die persönlichen Gespräche mit dem Pfarrer finden meist in einer Mischung aus Deutsch und Englisch statt. Beim Schreiben ist Mary mit der Verwendung des Deutschen konsequenter: Da hat sie länger Zeit für die Planung. Für Schreiben an Behörden bittet sie manchmal eine Freundin um Hilfe. Texte, die nur für sie selbst bestimmt sind, verfasst sie allerdings meistens auf Englisch. In Briefen oder E-Mails schreibt sie manchmal auch ein paar Zeilen auf Französisch.
Sie liest, wenn sie nicht in Großbritannien ist, vor allem deutschsprachige Zeitungen, hat aber englische Zeitschriften abonniert. Bücher liest sie sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch. Englische Autoren bevorzugt sie im Original, es sei denn, sie hat die Übersetzung von jemandem geschenkt bekommen. Nachrichten verfolgt sie auf englischen Sendern, das Unterhaltungsprogramm sieht sie sich auch auf Deutsch an. Sie geht nur selten ins Kino oder Theater – da dann meistens zu Vorstellungen auf Deutsch, außer es wird eine englische Fassung angeboten. Sie hört hauptsächlich englische Radiosender, aber auch Ö1. Das Internet verwendet sie fast ausschließlich zum Schreiben von E-Mails (deutschsprachige Seite) und für Flugreservierungen (englischsprachige Seite).