Dokumentation der sprachlichen Vielfalt
der Steiermark
Sprachbiographien – Snežana
Bosnisch / Deutsch / Serbokroatisch
Von Bosnien nach Deutschland und zurück
Snežana kommt aus Bosnien und hat einen serbischen Familienhintergrund. Ihre Eltern nahmen sie im Alter von zwei Jahren mit nach Deutschland. Bevor Snežana in die Hauptschule kam, gingen sie und ihre Familie zurück nach Bosnien und Kroatien, wo sie ihre Jugend über lebte und die Schule beendete. 1991 entschloss sie sich, nach Österreich zu gehen,wo sie ihren Mann kennenlernte. Sie heiratete und bekam zwei Kinder. Ihre zwei Mädchen sind heute 12 und 15. Sie sind ihr ganzer Stolz.
Schneewittchen oder Schneeflocke
Snežanas Name bedeutet „Schneewittchen” oder „Schneeflocke” Sie stellt sich jedoch selten als Snežana vor, weil viele Leute den Namen komplett falsch aussprechen. Darum nennt sie sich einfach Susi. Snežana findet es einfacher für sie und für die anderen Leute sich so zu nennen.
Drei Sprachen oder eine?
Snežana sagt von sich selbst, dass sie Serbokroatisch spricht. Sie findet, dass Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, wie die Sprachen heute genannt werden, sich noch immer so ähnlich sind, dass sie gegenseitig gut verständlich sind. Warum also eine einzige Sprache mit drei verschiedenen Namen benennen?
Zuhause Deutsch, auf der Straße Serbokroatisch
In ihren eigenen vier Wänden spricht Snežana nur Deutsch, besonders mit den Kindern, wenn ihr Ehemann nichts verstehen soll, da er die deutsche Sprache nicht besonders gut beherrscht.
Snežana ärgert sich sehr, wenn sie auf der Straße Serbokroatisch spricht und die Leute sich umdrehen und darüber lästern. Es ist für sie unverständlich, warum sie nicht ohne Hemmungen in ihrer Muttersprache sprechen darf. Snežana kann sich nicht vorstellen jemanden in Bosnien schief anzuschauen, nur weil er eine andere Sprache spricht!
Trotzdem fühlt sich Snežana sehr wohl in Österreich und möchte auf gar keinen Fall wieder zurück nach Bosnien oder Kroatien ziehen. Sie fährt aber mindestens zwei Mal im Jahr zu ihren Verwandten, um sie zu besuchen und ein wenig Urlaub zu machen.