Dokumentation der sprachlichen Vielfalt
der Steiermark
Sprachprofile – Österreichische Gebärdensprache
Namen / Bezeichnungen
Deutsch | Österreichische Gebärdensprache |
---|---|
Eigenname | |
andere | ÖGS |
ISO 639-3 | asq |
Bedrohungsgrad
sicher
Kodifizierungsgrad
junge Standardsprache
Status und Verbreitung
Minderheitensprache | Sprecherzahl |
---|---|
Österreich | 12.000 |
Zugehörigkeit
Sprachfamilie | Gebärdensprachen |
---|---|
Untergruppe | Europäische Gebärdensprache |
Sprachgliederung
Einzelsprache | ISO 639-3 |
---|---|
Österreichische Gebärdensprache | asq |
Grußformel / Begrüßung
Original | siehe ledasila.uni-klu.ac.at/ |
---|---|
Deutsch | Hallo |
Strukturtyp
Morphologie | inkorporierend |
---|---|
Morphosyntax | Akkusativsprache |
Syntax | SOV |
Literatur
(2003): Mein Fingeralphabet: das Finger-ABC für Kinder, G.O.C. Video-Film.
(2002): Sign - sign it. Österreichische Gebärdensprache, FH Joanneum GmbH Graz.
(2008): Shake Hands Gebärden Lexika Anfänger I und II, Österreichischer Gehörlosenbund.
Braem, Boyes (1990): Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung, Signum.
Fellinger, Tomas (2004): Erstes Gebärdenbuch für Jugendliche, Österreichischer Gehörlosenbund.
Fellinger, Tomas (2004): Zweites Gebärdenbuch für Jugendliche, Österreichischer Gehörlosenbund.
Georgsdorf, Wolfgang (2001): Multimediapaket zur Österreichischen Gebärdensprache. Das erste umfassende Lexikon der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) mit allen Dialekten, Fischer-Film.
Grbić, Nadja (2003): Lexikon der IT-Grundbegriffe: Deutsch, ÖGS. Projekt Zeichen Setzen.
Jarmer, Helene & Krausneker, Verena & Fellinger, Tomas (2003): ÖGS-Basisgebärden. Basisvokabular der Österreichischen Gebärdensprache, Österr. Gehörlosenbund (ÖGLB).
Mair, Peter (1999): Dialog der Hände. Basiskurs der österreichischen Gebärdensprache, G.O.C. Video-Film.
Skant, Andrea (2002): Grammatik der österreichischen Gebärdensprache, Forschungszentrum für Gebärdensprache u. Hörgeschädigtenkommunikation. (=Veröffentlichungen des Forschungszentrums für Gebärdensprache und Hörgeschädigtenkommunikation 4)..