Dokumentation der sprachlichen Vielfalt
der Steiermark
Sprachprofile – Italienisch
Namen / Bezeichnungen
Deutsch | Italienisch |
---|---|
Eigenname | Italiano |
ISO 639-3 | ita |
Bedrohungsgrad
sicher
Kodifizierungsgrad
moderne Standardsprache
Status und Verbreitung
Amtssprache | Sprecherzahl |
---|---|
Italien | 55.000.000 |
Schweiz | 500.000 |
San Marino | 30.000 |
Vatikanstaat | 1.000 |
Minderheitensprache | Sprecherzahl |
---|---|
Kroatien | 4.000.000 |
Slowenien | 4.000 |
Kein offizieller Status | Sprecherzahl |
---|---|
Argentinien | 1.500.000 |
Frankreich | 1.000.000 |
Monaco |
Zugehörigkeit
Sprachfamilie | Indoeuropäisch |
---|---|
Untergruppe | Romanisch |
Sprachgliederung
Einzelsprache | ISO 639-3 |
---|---|
Italienisch (Italien) | ita |
Schrift
Schriftname | Lateinschrift |
---|---|
Schrifttyp | Buchstabenschrift |
Schreibrichtung | links nach rechts |
Grußformel / Begrüßung
Original | Buongiorno |
---|---|
Deutsch | Guten Morgen |
Strukturtyp
Morphologie | flektierend |
---|---|
Morphosyntax | Akkusativsprache |
Syntax | SVO |
Sprachaufnahmen
Ciao, come state?
Hallo, wie geht's euch?
Stiamo qua a Graz, sono venuta a visitare la città e a guardare un po' in giro.
Wir sind hier in Graz, ich bin gekommen, um die Stadt zu besuchen und um mich ein bisschen umzuschauen.
Literatur
Giacoma, Luisa & Kolb, Susanne (2009): PONS Großwörterbuch Italienisch: Deutsch-Italienisch /Italienisch-Deutsch, PONS GmbH.
Langenscheidt-Redaktion (2001): Langenscheidt Euro-Wörterbuch Italienisch: Italienisch - Deutsch / Deutsch - Italienisch, Langenscheidt.
Proudfoot, Anna & Cardo, Francesco (2005): Modern Italian Grammar: A Practical Guide (Routledge Modern Grammars), Routledge.
Ritt-Massera, Laura (2009): Durchstarten. Italienische Grammatik. Erklärung und Training: Übungsbuch mit Lösungen, Veritas.
Schwarze, Christoph (1995): Grammatik der italienischen Sprache, Niemeyer.
Strieder, Ela (2007): Kauderwelsch, Italienisch Wort für Wort, Reise Know-How Verlag.