Dokumentation der sprachlichen Vielfalt
der Steiermark
Sprachprofile – Koreanisch
Namen / Bezeichnungen
Deutsch | Koreanisch |
---|---|
Eigenname | 조선말 (Chosonmal), 한국말 (Hangungmal) |
andere | Hánguóyǔ, Cháoxiǎnyǔ, Goryeomal |
ISO 639-3 | kor |
Bedrohungsgrad
sicher
Kodifizierungsgrad
moderne Standardsprache
Status und Verbreitung
Amtssprache | Sprecherzahl |
---|---|
Südkorea | 42.000.000 |
Nordkorea | 20.000.000 |
Minderheitensprache | Sprecherzahl |
---|---|
China | 2.000.000 |
Kein offizieller Status | Sprecherzahl |
---|---|
Japan | 700.000 |
Russland | 150.000 |
Singapur | |
Thailand |
Zugehörigkeit
Sprachfamilie | |
---|---|
Untergruppe | isolierte Sprache |
Sprachgliederung
Einzelsprache | ISO 639-3 |
---|---|
Koreanisch (Süd-und Nordkorea) | kor |
Schrift
Schriftname | Hangul |
---|---|
Schrifttyp | Buchstabenschrift |
Schreibrichtung | links nach rechts |
Grußformel / Begrüßung
Original | 안녕 |
---|---|
Transliteration | Annyeong |
Deutsch | Hallo! |
Strukturtyp
Morphologie | agglutinierend |
---|---|
Morphosyntax | Akkusativsprache |
Syntax | SOV |
Sprachaufnahmen
안녕 하세요? 어떻게 지내세요?
Ann`yeong ha se yo? Ottoke gynae se yo?
Hallo! (wörtl. Befinden Sie sich in Frieden?) Wie geht es Ihnen?
제 이름은 김세준입니다. 저는 현재 그라츠 대학교에서 연구원으로 일하고 있어요.
Je ireumeun kim se jun imnida. Jeoneun hyunjae graz daehakgyo eseo yeonguyon euro ilhago isseo.
Mein Name ist Kim Se Jun. Ich arbeite zurzeit an der Uni Graz als wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Literatur
Haubold, Dietrich & Haubold, Andreas (2008): Kauderwelsch, Koreanisch Wort für Wort, Reise Know-How Verlag.
Hoppmann, Dorothea (2007): Einführung in die koreanische Sprache, Buske.
Kim-Renaud, Young-Key (2007): Korean: An Essential Grammar, Routledge.
Minjungseorim Redaktion (2005): Minjungs Deutsch-Koreanisches / Koreanisch-Deutsches Wörterbuch, VVB Laufersweiler Verlag.